Datenschutzerklärung
DATENSCHUTZINFORMATIONEN ZUR VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN GEMÄSS ARTIKEL 13 DER VERORDNUNG (EU) 2016/679
Stand der letzten Aktualisierung: 22.11.2024
Eurocar Italia S.r.l. und die anderen Unternehmen der Eurocar Italia Gruppe (im Folgenden die „Gruppe“, wie unten definiert) informieren mit diesem Dokument über die Zwecke und Methoden der Verarbeitung sowie den Schutz personenbezogener Daten („Daten“) der Personen, die mit ihnen in Kontakt treten, z. B. als Kunden oder potenzielle Kunden, Lieferanten oder Bewerber (im Folgenden „Betroffene“ oder „Nutzer“), auch über die Websites der einzelnen Unternehmen der Gruppe (im Folgenden „Website“).
Dieses Dokument (im Folgenden „Informationen“) stellt eine Information gemäß Artikel 13 der Europäischen Verordnung vom 27. April 2016, Nr. 679 (im Folgenden „DSGVO“), dar. Die Informationen können durch die Einführung neuer Vorschriften, Änderungen bei der Datenverarbeitung oder Änderungen der IT-Systeme und der Website ergänzt und aktualisiert werden.
Diese Informationen können durch zusätzliche Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten ergänzt werden, die in spezifischen Hinweisen zu bestimmten angebotenen Diensten enthalten sind (z. B. Angebote, Kaufvorschläge, Serviceaktivitäten usw.) oder durch die Nutzung bestimmter Bereiche der Website (z. B. Cookie-Richtlinien, Hinweise im Bereich „Karriere“, Hinweise zu Veranstaltungen, Informationen über Behinderungsdaten usw.).
1. Identität und Kontaktdaten der gemeinsamen Verantwortlichen für die Datenverarbeitung. Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortung gemäß Artikel 26 DSGVO
Die für die Zwecke dieser Informationen (im Folgenden „gemeinsam Verantwortliche“ oder einzeln „Verantwortlicher“ oder „Unternehmen“) gemeinsam Verantwortlichen für die Datenverarbeitung sind die Unternehmen der Eurocar Italia Gruppe, nämlich:
Gemäß Artikel 26 DSGVO haben die gemeinsam Verantwortlichen transparent eine Vereinbarung getroffen, in der die jeweiligen Verantwortlichkeiten festgelegt sind. Der wesentliche Inhalt dieser Vereinbarung wird den Betroffenen auf Anfrage zur Verfügung gestellt. Für alle Fragen zur Datenverarbeitung, zur Ausübung der Rechte gemäß der DSGVO (siehe Abschnitt 10) sowie für alle Zweifel oder Klarstellungen zu diesen Informationen können sich Betroffene direkt an jeden der gemeinsam Verantwortlichen wenden, indem sie eine eingeschriebene Rückantwort senden oder eine E-Mail an die oben angegebenen Adressen senden.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten (DPO)
Jeder gemeinsam Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der unter folgenden Adressen kontaktiert werden kann:
3. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Fortsetzung)
A. Zweck der Verwaltung der Website: Datenverarbeitung zur Gewährleistung der ordnungsgemäßen Funktion der Webseiten, zur Aktualisierung und/oder Ergänzung der Inhalte über das Backend der Website, zur Einsichtnahme in Daten über die verschiedenen Bereiche des Backend-Systems (insbesondere solche, die Leads betreffen), sowie zur statistischen Auswertung bestimmter Backend-Funktionen. Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse des gemeinsam Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die ordnungsgemäße Funktion der Website und deren kontinuierliche Verbesserung sicherzustellen.
B. Zweck der Bearbeitung von Informationsanfragen über die Website oder telefonisch: Bearbeitung von Anfragen, die Nutzer über Formularfelder auf der Website (z. B. "Kontakt", "Anfrage senden", "Testfahrt buchen" etc.) oder telefonisch übermitteln. Dies schließt auch Dienste wie WhatsApp-Kontaktkanäle oder Buchungstools ein. Rechtsgrundlage: Notwendigkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
C. Zweck der Erstellung von Angeboten: Bearbeitung von Anfragen zur Angebotserstellung, einschließlich administrativer Maßnahmen, Produktverfügbarkeitsprüfung und Schätzung der Lieferzeiten. Rechtsgrundlage: Notwendigkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
D. Zweck der Erfüllung vertraglicher Leistungen: Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Kauf- und Verkaufsverträgen, Finanzdienstleistungen (Leasing, Langzeitmiete), Serviceleistungen sowie weiterer verbundener Dienstleistungen. Rechtsgrundlage: Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
E. Zweck der Bearbeitung von Anträgen auf Steuererleichterung: Durchführung der notwendigen Schritte zur Beantragung von Steuervergünstigungen (z. B. reduzierte Mehrwertsteuer in Höhe von 4 %) gemäß nationalen Vorschriften (z. B. Gesetz Nr. 104/1992). Rechtsgrundlage: Notwendigkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO). Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung.
F. Zweck der Bearbeitung von Finanzierungsanträgen: Datenverarbeitung zur Prüfung und Bewertung der Kreditwürdigkeit sowie für finanzielle Zwischenvermittlungsdienste (Banken, Leasinggesellschaften etc.). Rechtsgrundlage: Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
G. Zweck der internen Analyse und Geschäftsüberwachung: Datenverarbeitung zur Bewertung der Geschäftsergebnisse, Zielerreichung (KPI, Boni) sowie finanzieller Durchdringung und Verkaufsprovisionen. Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Geschäftsaktivitäten entsprechend den Unternehmenszielen zu bewerten. H. Zweck der Bereitstellung von Testfahrzeugen: Bearbeitung von Anfragen zur Nutzung eines Fahrzeugs für Testfahrten oder kurzfristige Nutzung ohne Fahrer. Rechtsgrundlage: Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrags auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
I. Zweck der Gewährleistung von Garantieleistungen: Erbringung von Leistungen im Rahmen gesetzlicher oder vertraglicher Garantien. Rechtsgrundlage: Notwendigkeit zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
J. Zweck des Marketings: Versand von Werbematerialien (z. B. Newsletter, Produktinformationen) per E-Mail, Post, SMS oder Anrufen (auch durch Mitarbeiter). Dies umfasst auch personalisiertes Marketing nach Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Profiling-Cookies gemäß der Cookie-Richtlinie. Rechtsgrundlage: Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Basis der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
K. Zweck der Profilbildung: Analyse der Vorlieben und Verhaltensweisen der betroffenen Person, um personalisierte Produkte/Dienstleistungen anzubieten und die Kundenerfahrung zu verbessern. Rechtsgrundlage: Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Basis der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
L. Zweck der Datenweitergabe zu Marketingzwecken: Weitergabe der Daten an Dritte (z. B. Handelspartner aus der Automobil- und Finanzdienstleistungsbranche) für deren eigene Marketingaktivitäten. Rechtsgrundlage: Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Basis der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
M. Zweck der Personalsuche und -auswahl: Verarbeitung von Daten zur Sammlung von Lebensläufen und Kandidatenprofilen (auch über Online-Plattformen), Bewertung der Kandidaten für offene Stellen oder spontane Bewerbungen, Überprüfung der übermittelten Informationen, sowie alle notwendigen Maßnahmen zur Begründung eines Arbeits-, Praktikums- oder Kooperationsverhältnisses. Vor Ablauf der 12-monatigen Speicherdauer des Lebenslaufs kann eine Erinnerung versendet werden, den Lebenslauf im System für weitere 12 Monate zu belassen. In der Regel werden keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet, es sei denn, sie sind für die Ausübung der Tätigkeit erforderlich. Rechtsgrundlage: Je nach Fall Notwendigkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), eine stets aktuelle Datenbank zu pflegen und Beschäftigungsmöglichkeiten zu maximieren. Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO verarbeitet („Erfüllung spezifischer Rechte und Verpflichtungen im Bereich Arbeits- und Sozialrecht“).
N. Zweck der Veranstaltungsorganisation: Verarbeitung der Daten zur Registrierung der betroffenen Person bei Veranstaltungen und zur Organisation und Sicherstellung der Sicherheit vor Ort. Rechtsgrundlage: Notwendigkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
O. Zweck der Verwaltung von Bildern und Audio-/Videoaufzeichnungen: Verwendung und Veröffentlichung audiovisueller Materialien (Bilder, Videos), die hauptsächlich bei Veranstaltungen aufgenommen wurden. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich nach ausdrücklicher Einwilligung und Freigabe der betroffenen Person. Rechtsgrundlage: Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Basis der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
P. Zweck der Organisation und Teilnahme an Gewinnspielen/Preisausschreiben: Datenverarbeitung zur Organisation von Gewinnspielen und ähnlichen Aktionen sowie zur Ermöglichung der Teilnahme der betroffenen Person. Rechtsgrundlage: Notwendigkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Q. Zweck der Einhaltung von Compliance-Regeln gemäß Gruppenrichtlinien: Verarbeitung personenbezogener Daten zur Einhaltung der internen Richtlinien der Unternehmensgruppe (z. B. Nachverfolgung und Überwachung von Gratifikationen, Konflikten, Sponsorings oder Spenden). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), gruppeninterne Compliance-Vorgaben einzuhalten.
R. Zweck der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, insbesondere steuerrechtlicher Vorschriften. Rechtsgrundlage: Notwendigkeit zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
S. Zweck der Rechtsverteidigung: Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von gerichtlichen, behördlichen oder außergerichtlichen Verfahren zur Verteidigung der Rechte des Verantwortlichen. Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), seine Rechte zu schützen und zu verteidigen. Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO verarbeitet („Erforderlichkeit zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen“).
T. Zweck der Erinnerung an Service- und Wartungstermine: Erinnerung an fällige Termine (z. B. Hauptuntersuchung, Inspektionen, Bremsflüssigkeitswechsel), um die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs und die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die Effizienz des Fahrzeugs und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.
U. Zweck der Wartung der IT-Infrastruktur: Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verwaltung, Wartung und Kontrolle der unternehmensinternen IT-Infrastruktur (Softwaresysteme, Plattformen, Netzwerke, Geräte). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die IT-Infrastruktur des Unternehmens zu verwalten und zu schützen.
4. Art der Datenbereitstellung und Folgen der Verweigerung (Fortsetzung)
Die Bereitstellung von Daten für Zwecke wie Vertragsdurchführung, gesetzliche Verpflichtungen oder berechtigtes Interesse des Verantwortlichen (z. B. Abschnitte B, C, D, E, F, H, I, M, N, P, R, T) ist zwingend erforderlich. Eine Verweigerung führt dazu, dass die Anfragen oder Verpflichtungen nicht erfüllt werden können. Die Bereitstellung für Marketingzwecke (Abschnitte J, K, L) und für die Nutzung von Bildern und Videoaufnahmen (Abschnitt O) ist optional. Eine Verweigerung beeinträchtigt die Teilnahme an diesen Aktivitäten, hat aber keine weiteren Auswirkungen auf andere Dienstleistungen.
5. Kategorien verarbeiteter Daten
Für die oben genannten Zwecke verarbeiten die Verantwortlichen die folgenden Datenarten:
6. Methoden der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt mit papierbasierten und elektronischen Mitteln unter Berücksichtigung angemessener technischer und organisatorischer Maßnahmen gemäß Artikel 32 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt unter Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten. Automatisierte Entscheidungsfindungen werden nicht angewandt.
7. Kategorien von Empfängern
Personenbezogene Daten werden nicht veröffentlicht, können jedoch an die folgenden Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
a) Geschäftspartner aus der Automobil- und Finanzdienstleistungsbranche für Marketingzwecke (nach Einwilligung).Die Verantwortlichen arbeiten nur mit Dienstleistern zusammen, die angemessene Garantien für den Datenschutz bieten und gegebenenfalls als Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO benannt werden.
8. Übermittlung personenbezogener Daten an Drittländer
Die Verantwortlichen beabsichtigen keine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollten solche Übermittlungen erforderlich sein, werden sie gemäß Artikel 46 DSGVO unter Verwendung Standardvertragsklauseln oder in Länder mit angemessenem Schutzniveau gemäß Artikel 45 DSGVO durchgeführt.
9. Aufbewahrungsfristen
Die personenbezogenen Daten werden für den unten angegebenen Zeitraum aufbewahrt, der spezifisch für jeden Zweck festgelegt wurde. Im Allgemeinen werden die Daten für die Zeit gespeichert, die unbedingt erforderlich ist, um den jeweiligen Zweck zu erreichen, und in jedem Fall nicht länger als durch geltende Vorschriften festgelegt. Nach Ablauf der unten aufgeführten Fristen werden die Daten automatisch gelöscht oder irreversibel anonymisiert. Eine längere Aufbewahrungsfrist kann sich aus gesetzlichen Anforderungen, berechtigten Anfragen/Anordnungen von Behörden oder der Beteiligung der Gesellschaft an rechtlichen Verfahren ergeben, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordern.
10. Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person hat das Recht, die ihr durch die DSGVO garantierten Rechte jederzeit auszuüben, wie in Abschnitt 1 beschrieben. Insbesondere hat die betroffene Person folgende Rechte:
11. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre Daten nicht gemäß der DSGVO verarbeitet wurden. In Italien ist dies der Garante per la Protezione dei Dati Personali in Rom. Betroffene in anderen Ländern können sich an die zuständige Behörde ihres Wohnsitzlandes wenden.