Wir beraten Sie gerne bei der Wahl Ihres neuen Elektroautos
Die Reichweite eines Elektroautos hängt nicht nur von der Batteriekapazität ab, sondern auch von externen Faktoren wie dem Fahrstil des Fahrers und der Außentemperatur.
Für Auslandsreisen ändert sich der Ladevorgang nicht, nur die Tarifstruktur kann abweichen.
Nein, im Gegenteil: Es wird empfohlen, die Batterie nur bis maximal 80 % zu laden, um ihre Lebensdauer und Kapazität bestmöglich zu erhalten.
Ein weiterer Tipp ist, zu vermeiden, den Ladezustand auf 0 % sinken zu lassen. Am idealsten ist es, das Auto bereits bei etwa 20 % Restkapazität wieder aufzuladen.
Es ist vorzuziehen, die Batterie nur für besonders lange Fahrten vollständig aufzuladen.
Die Ladezeiten eines Elektrofahrzeugs hängen von mehreren Faktoren ab:
Das Auto bleibt nach Beendigung des Ladevorgangs zwar angeschlossen, hört jedoch auf, Strom zu beziehen.
Der Anschluss hängt von der Art der Ladesäule ab, die entweder mit Gleichstrom oder mit Wechselstrom arbeitet.
An Wechselstrom-Ladesäulen (AC) benötigt man ein öffentliches Ladekabel, das je nach Fahrzeug entweder serienmäßig enthalten ist oder als Option erworben werden kann.
An Gleichstrom-Ladesäulen (DC) ist das Kabel bereits Teil der Säule.
Eine weitere Möglichkeit ist der Kauf eines Adapters, mit dem das Auto an eine gewöhnliche Haushaltssteckdose angeschlossen werden kann.
Nein. Aus Sicherheitsgründen kann das Fahrzeug während des Ladevorgangs nur vom Besitzer selbst vom Strom getrennt werden – sowohl während als auch am Ende des Ladevorgangs.
Die Ausstattung variiert je nach Fahrzeugmodell. Bei einigen Modellen ist das Ladekabel serienmäßig enthalten, bei anderen muss es als Option bestellt oder nachträglich erworben werden.